Antifaschistischer Rundgang

Widerstand der Tübinger Arbeiterbewegung 1933

4. Dezember 2024

Station 4 „Löwen“

Das ehemalige Gasthaus „Löwen“ war seit dem Ende des 19.Jahrhunderts das Zentrum des kulturellen und politischen Lebens der Tübinger Arbeiterbewegung. Im großen Saal im 1.Stock  feierten die Arbeitervereine ihre Feste, SPD und KPD organisierten Vorträge und politische Kundgebungen.

Arbeiterkultur und Arbeitervereine in Tübingen

Neben ihrer eigenen Bildungs- und Kulturarbeit gründeten Gewerkschaften und Arbeiterparteien  auch in …

... weiterlesen »

Antifaschistischer Rundgang Politischer Widerstand und Verfolgung 1933

2. Dezember 2024

Station 1 Rathaus:

Zerstörung der Kommunalen Demokratie/Gleichschaltung des Gemeinderats

Tübingen war schon vor 1933 eine Hochburg der NSDAP und der Deutschnationalen. Studierende, Akademiker, Beamtenschaft und Bürgertum unterstützten die Ziele der NSDAP und wählten diese mehrheitlich, während die Arbeiter, Handwerker und Weingärtner in der Unterstadt überwiegend KPD und SPD wählten, selbst noch bei den letzten Reichstagswahlen, als die …

... weiterlesen »

Tübinger Widerständige gegen den NS-Faschismus

27. Juli 2024

Ein Rundgang in Erinnerung an politisch Verfolgte und an Menschen, die Widerstand gegen Faschismus und Krieg geleistet haben.

Unter diesem Motto lud die VVN-BdA Tübingen zusammen mit der Stolpersteininitiative am 11.März 2023 zu einem Rundgang ein. Mehr als 60 Interessierte waren gekommen um die Geschichten der Mutigen zu hören, die 1933 und später Widerstand geleistet haben …

... weiterlesen »

Cäsar von Hofacker

14. März 2024

Beitrag vor der Neuen Aula am 11. März 2023

Am 25. Juli 1944 wird er in Paris verhaftet. Hilfsangebote zur Flucht hatte er nicht genutzt, um seine Frau und Kinder nicht zu gefährden. „Ich bedaure, nicht an der Stelle meines Vetters Stauffenberg gewesen zu sein, der durch eine schwere Kriegsverletzung verhindert war, die Tat zu vollenden,“ …

... weiterlesen »

Hunderte von Nazi-Opfern auf dem Tübinger Stadtfriedhof

12. März 2024

Beitrag auf dem Gräberfeld X des Tübinger Stadtfriedhofs am 11. März 2023

Anton Josef Mattes, Metallarbeiter aus Singen, Kommunist, verhaftet im belgischen Exil, vom Amtsgericht Karlsruhe zum Tode verurteilt, schrieb am Vorabend seiner Enthauptung in Stuttgart einen Abschiedsbrief an seinen Bruder Daniel:

Stuttgart, den 22. Juni 1942

Lieber Bruder!

Für Dein bemühen und Deine Sorgen für Dein bestes tun, …

... weiterlesen »